top of page

AcouMAT – Innovative Akustikmaterialien für Lautsprecher

AcouMAT – Studie zu neuartigen Materialien für eine verbesserte akustische Leistung in DML-Lautsprechern.


Das AcouMAT-Projekt ist ein innovativer Ansatz zur Untersuchung der komplexen Beziehung zwischen den mechanischen, chemischen und strukturellen Eigenschaften von Materialien und deren akustischem Verhalten in Distributed Mode Loudspeakers (DML). Diese Technologie nutzt flache Panels, um Schall durch Vibrationen gleichmäßig zu verteilen, und bietet somit ein enormes Potenzial für die Audioindustrie.


Hidden Sound Speaker  for AcouMAT- Regal mit Büchern, schwarzem E-Reader und goldener Vase. Neutrale Wand im Hintergrund. Design und Ruhe dominieren die Szene.

Herausforderungen in der akustischen Leistung

Eine der größten Herausforderungen, mit denen die Audioindustrie konfrontiert ist, ist die inkonsistente akustische Leistung von Materialien, die in DML-Lautsprechern verwendet werden. Die Hidden Sound GmbH, ein aufstrebendes Unternehmen in der Schweizer Audiotechnologie, hat sich in Zusammenarbeit mit den Material- und Akustiklaboren von HEPIA dieser Herausforderung angenommen. Ziel ist es, die physikalischen Eigenschaften zu identifizieren, die für eine stabile und hochwertige Klangwiedergabe entscheidend sind.


Materialanalysen und ihre Bedeutung

Im Rahmen des Projekts wurden natürliche poröse Materialien wie Balsaholz und Paulownia eingehend analysiert. Die Forscher untersuchten, wie verschiedene Faktoren wie Struktur, Kristallinität, Feuchtigkeit, Härte, Steifigkeit und chemische Zusammensetzung die Klangklarheit beeinflussen. Durch den Einsatz moderner Techniken wie optischer und elektronischer Mikroskopie, Röntgenbeugung und Infrarotspektroskopie konnten die mechanischen und chemischen Eigenschaften der Materialien präzise ermittelt werden.


Einfluss der Materialvariabilität

Die Ergebnisse der Analysen zeigten deutlich, dass die Variabilität der mechanischen und chemischen Eigenschaften einen erheblichen Einfluss auf die Streuung der akustischen Reaktion hat. Diese Erkenntnis ist entscheidend für die Entwicklung von Materialien, die eine konsistente Klangqualität gewährleisten. Zudem ermöglichten Multiphysik-Simulationen eine präzise Modellierung und Vorhersage des Materialverhaltens, was das schnelle Screening von Materialien ohne aufwendige Prototypen erleichtert.


Auswirkungen auf die Zukunft der Audioindustrie

Durch die tiefere Einsicht in die Materialeigenschaften, die die akustische Qualität beeinflussen, kann die Hidden Sound GmbH nun gezielt nachhaltige und konsistente Materialien für die zukünftige Produktion auswählen. Dies ist ein entscheidender Schritt in Richtung Industrialisierung und ermöglicht den Eintritt in wettbewerbsintensive Märkte wie Smart Home Audio, Bildung, Gesundheitswesen und öffentliche Räume.


Stärkung der Zusammenarbeit und regionale Innovation

Die Ergebnisse des AcouMAT-Projekts fördern nicht nur die Zusammenarbeit zwischen akademischen und industriellen Partnern, sondern unterstützen auch die regionale Wirtschaftsentwicklung durch Schweizer Innovationen. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt sind ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung der Audiotechnologie und zur Schaffung eines nachhaltigeren und leistungsfähigeren Marktes.

bottom of page